Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie des Japanischen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. LE - LE 736       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sugita, Yuko , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge -
OAWirt, Ostasienwirtschaft (Zertifikat) (Zusatzstudiengang) -
Inhalt
Kommentar

Inhalt

 

Für das Bestehen und Funktionieren einer Institution ist die Kooperation ihrer Mitglieder unabdingbar. Sprache funktioniert als ein Instrument, das die gemeinsame kognitive Basis - d.h. geteiltes Wissen - für die institutionelle Kooperation aufbaut. Die Art der Verankerung eines solchen gemeinsamen Wissens, also die Sedimentierungsprozesse, sind in institutionsinternen Trainingskursen oder in der institutionellen Alltagskommunikation zu beobachten. Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Analyse von empirischen Daten der institutionellen Interaktion in Japan. Gegenstand der Analyse ist die Frage, wie das gemeinsame Wissen von Mitgliedern der Institution verankert und zu „selbstverständlichen“ Handlungen wird. Dabei wird u. a. die aktuelle Forschung auf den Gebieten der Kognitivwissenschaften sowie der Kognitivsoziologie berücksichtigt.

Themen

1

14.04.09

Einführung

2

21.04.

Sprache in Institutionen

3

28.04.

Sprache und Kooperation in Institutionen

4

05.05.

Sprache in japanischen Institutionen

5

12.05.

Sprache und soziale Rollen in japanischen Unternehmen

6

19.05.

“Cognitive framework”

7

26.05.

Methode der Analyse von institutionellen Interaktion (1) Methode

8

02.06.

(2) Werkzeug

9

09.06.

(3) Übung

10

16.06.

Datensitzung: Fallstudie (1) Telefongespräch

11

23.06.

Datensitzung: Fallstudie (2) Training

12

30.06.

Datensitzung: Fallstudie (3) Besprechung

13

07.07.

Datensitzung: Fallstudie (4) Besprechung

14

14.07.

Referate

15

21.07.

Diskussion

Literatur

Literaturauswahl

  1. Berger, P. and Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. Garden City, N.Y.
  2. DiMaggio, P. (1997) Culture and cognition. Annual Review of Sociology 23, 263-287.
  3. Giddens, A. (1997). Sociology. Cambridge.
  4. Goffman, E. (1974) Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York: Harper & Row.
  5. Hashimoto, K. (2003). Class Structure in Contemporary Japan. Melbourne.
  6. Swidler, A. (1995) Cultural Power and social Movements. In:  Johnston and Klandermans (eds.): Social Movements and Cultures. Minneapolis: University of Minnesota Press.
  7. Tanaka, Hiromasa (2008) Communication strategies and cultural assumptions: An Analysis of French-Japanese Business Meetings. In S. Tietze (ed.) International Management and Language. Lodon: Routledge.
  8. Zerubavel, E. (1997) Social Mindscapes: An Invitation to Cognitive Sociology Cambridge.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024