Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik Japans - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.04.2009  LE - LE 120       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sugita, Yuko , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge -
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
OAWirt, Ostasienwirtschaft (Zertifikat) (Zusatzstudiengang) -
Inhalt
Kommentar

Inhalt

-  Ende 2007 waren ca. 2,2 Mio. Ausländer in Japan registriert (ca. 1,7 % der Gesamtbevölkerungszahl).

- 2008 kamen die ersten Pflegekräfte aus Indonesien zur „alternden Gesellschaft“ Japan. Im April 2009 werden weiter Pflegekräfte aus den Philippinen folgen.

- Im Juni 2008 hat das japanische Parlament beschlossen, die Ainu-Bevölkerung als Ureinwohner anzuerkennen.

-  Im Februar 2009 hat die UNESCO acht in Japan gesprochene Sprachen in den Atlas der bedrohten Sprachen auf der Welt registriert.

-  Ab 2011 soll Englisch in allen japanischen Grundschulen ab dem 5. Schuljahr Pflichtfach werden.

Japan galt als ein homogenes, monolinguales Land. Die o.g. und weiteren historischen sowie aktuellen Gegebenheiten zeigen uns jedoch ein anderes Bild. Auch im Bewusstsein der Bevölkerung ist ein Wandel zu beobachten. Wie entstand das Bild von einem homogenen Japan, wie hat es sich verbreitet und verändert, und wie reagiert die japanische Regierung auf den aktuellen gesellschaftlichen Wandel? Auf der Grundlage verschiedener sprachbezogener Aspekte, wie z.B. der Sprachpolitik im Bildungswesen und in der Migrationspolitik, den Minderheitensprachen sowie der Einstellung zur Mehrsprachigkeit soll hier analysiert werden, welche Herausforderungen Japan gegenwärtig zu bewältigen hat.

Themen

1.

22.04.09

Einführung

2.

29.04.09

Selbstbildnis „Sprachliche Homogenität“

3.

06.05.09

Sprachpolitik: Theorie, Methode, Begriffe (1)

4.

13.05.09

Sprachpolitik: Theorie, Methode, Begriffe (2)

5.

10.05.09

Sprachpolitik Japans im Bildungswesen

6.

27.05.09

Sprachpolitik Japans in der Migrationspolitik

7.03.06.09Gruppenarbeit und Kurzreferate

8.

10.06.09

Spracheinstellung und Sprachgebrauch: Theorie, Methode

9.

17.06.09

Einstellung gegenüber Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit

10.

24.06.09

"Linguistic landscapes" und Sprachservice in Tokyo

11.

01.07.09

Minderheitensprache (1)

12.

08.07.09

Minderheitensprache (2)

13.

15.07.09

Sprachwahl in privaten und öffentlichen Domänen

14.

22.07.09

Gruppenarbeit und Kurzreferate

Literatur

 

Literaturauswahl

  1. Backhaus, P. (2007) Linguistic Landscapes: A Comparative Study of Urban Multilingualism in Tokyo. Clevedon : Multilingual Matters.
  2. Coulmas, F. (2005) Sociolinguistics: The Study of Speakers’ Choices. Cambridge: CUP. Ch. 11: Language planning.
  3. Coulmas, F. & Watanabe, M. (2002) Japan's nascent multilingualism. In: Wei and Housen (eds.) Opportunities and Challenges of Bilingualism. Berlin: Mouton de Gruyter.
  4. Goebel Noguchi, M. (ed.) (2001). Studies in Japanese Bilingualism. Clevedon: Multilingual Matters.
  5. Kanno, Y. (2003). Negotiating Bilingual and Bicultural Identities: Japanese Returnees Betwixt Two Worlds. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
  6. Shimada, S. (2007) Die Erfindung Japans.-2., durchges. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024