Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kognitive Linguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R11T - R11 T06 C75 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Mag, Magisterstudiengang 1 - 4 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 4 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 1 - 4 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Wenngleich die Kognitive Linguistik eine noch junge wissenschaftliche Disziplin ist, so hat sie dennoch in ihrem knapp dreißigjährigen Bestehen großen Einfluß auf die Sprachwissenschaft gezeitigt. Ihr zentrales Anliegen ist, die Funktionsweise des menschlichen Geistes im Hinblick auf Fragen der Sprachfähigkeit, des Spracherwerbs sowie der Sprachproduktion und -rezeption zu erforschen. In den letzten Jahren wird dabei auch die physische Grundlage des Gehirns aus neurowissenschaftlicher Perspektive intensiv beleuchtet. Im Seminar wollen wir uns nach einem wissenschaftshistorisch angelegten Überblick über Entstehung und Entwicklung der Kognitiven Linguistik mit einigen ausgewählten Problemstellungen der neueren Zeit etwas eingehender beschäftigen.

Literatur

Pörings/Schmitz 1999:  Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr.   

Schwarz 1996: Einführung in die Kognitive Linguistik. 2. Aufl. Tübingen, Basel: UTB

Bemerkung Lehramt nach alter LPO: A1
Magister: Linguistik 1
Leistungsnachweis Werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024