Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Individualisierung im Grammatikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.04.2009 bis 20.07.2009  R11T - R11 T06 D16 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 27.07.2009 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 10.08.2009 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hölzner, Matthias , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Der Grammatikunterricht im Fach Deutsch ist gegenwärtig ungünstigen Voraussetzungen ausgesetzt: Neben einigen anderen Problemen sorgt auch die ständig wachsende Heterogenität der Lerngruppen vielfach dafür, dass der Grammatikunterricht wenig effektiv ist. Im ersten Teil des Seminars wird diese Heterogenität genauer unter die Lupe genommen; dabei sollen aktuelle Forschungsergebnisse relevanter Disziplinen (Lernpsychologie, Soziologie, allgemeine Unterrichtsforschung) ebenso mit einbezogen werden wie aktuelle Forschungsergebnisse der Fachdidaktik, die sich insbesondere auf die verstärkten Akkulturations- und Migrationsbedingungen beziehen, unter denen Deutschunterricht heute stattfindet.  Im zweiten Teil des Seminars stehen dann Konkretisierungen für einen "individualisierten Grammatikunterricht" im Mittelpunkt, die vor allem auf die Sekundarstufe I ausgerichtet sein werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024