Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lautwandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  V15R - V15 R01 H76 findet statt   05.05.2009: wg. Krankheit! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das englische Wort thief und das deutsche Wort Dieb haben denselben Ursprung, wie viele andere Wörter dieser beiden westgermanischen Sprachen. Vergleich man das mit Wortpaaren wie thorn und Dorn oder life und Leben, erkennt man eine gewisse Systematik der Entsprechung einzelner Laute. Die diachrone Linguistik befasst sich seit langem mit der Beschreibung und Erklärung der Lautwandelprozesse, die zu unterschiedlichen Formen in verwandten Sprachen geführt haben, und ihrer Regularitäten. Das Seminar behandelt Phänomene und Theorien des Lautwandels. Bei den Phänomenen sollen Beispiele aus der Sprachgeschichte des Deutschen im Vordergrund stehen. Theorien des Lautwandels ziehen sprachsysteminterne, physiologische und psychologische Gründe zur Erklärung heran. Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch soziolinguistische Faktoren bei bestimmten Prozessen des phonologischen Wandels eine entscheidende Rolle spielen.

 

Literatur Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Bemerkung

Lehramt nach alter LPO (L1/L2): A4
Magister: Linguistik 2

 

Voraussetzungen

Englischkenntnisse sind erforderlich, weil ein Teil der Seminarliteratur englischsprachig sein wird.

Abgeschlossenes Grundstudium.

Leistungsnachweis Informationen zum Erwerb von Teilnahme- und Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024