Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aus Fehlern lernen: Fehlerlinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R09S - R09 S04 B08 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pospiech, Ulrike , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
Bachelor, Bachelor 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar "Wer nichts macht, macht nichts verkehrt.", weiß der Volksmund und fügt hinzu "Irren ist menschlich." Und auch, wenn weithin Fehler als Fenster betrachtet werden, die Einblicke in Lernprozesse erlauben, so bleibt doch zu fragen, wie in der Beurteilung sprachlicher Produkte mit Fehlern umzugehen ist. Im Seminar soll diese Frage aus unterschiedlichen Richtungen beantwortet werden. Im Einzelnen geht es um:• Fehlerbeschreibungen,• Fehlerklassifikationen,• Fehlertypologien,• Fehlerursachen,• Verfahren der Korrektur und • Möglichkeiten des Lernens aus Fehlern.Das Seminar will anhand von Texten unterschiedlicher Art (journalistischen, belletristischen, fachsprachlichen und schulischen Texten) Herangehens- und Umgehensweisen mit dem Phänomen "Fehler" veranschaulichen und dabei das implizite Wissen über das Sprachsystem der Teilnehmenden explizieren und trainieren.
Literatur Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Ein das Seminar begleitender Reader ist im Copyshop am Reckhammerweg erhältlich.
Bemerkung Lehramt nach alter LPO: A2, C3
Magister: Linguistik 3
Leistungsnachweis • regelmäßige Teilnahme (+ wöchentliche Hausaufgaben)• Klausur oder Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024