Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Buch Judit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.04.2009 bis 20.07.2009  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Buch Judit gehört zu den jüngsten Büchern des Alten Testaments – und zu den umstrittensten. Reduziert wurde sein Inhalt auf den Skandal der männermordenden, schönen und verführerischen Frau. Erst in jüngerer Zeit wird die Juditerzählung als ein Zeugnis des frühen Judentums wahrgenommen, für das die Frage nach dem wahren Gott und seinem Handeln in der Geschichte im Kontext von Not und Unterdrückung virulent war. Der destruktive, aber göttliche Verehrung beanspruchende Nabuchodonosor steht dem wahren Gott Israels gegenüber, der seinen Anspruch jedoch nicht durch einen vernichtenden Krieg profiliert. Seine Rettung des tödlich bedrohten Israel vollzieht sich durch Judit, die schöne, fromme Witwe, die das mächtige Heer der Assyrer bezwingt. Dabei erweist sich die Juditerzählung als eine originelle Aktualisierung biblischer Traditionen und als faszinierendes Summarium der großen Ursprungsüberlieferungen Israels.

Literatur Literatur:

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters vorgestellt.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024