Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben in der Sekundarstufe I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R11T - R11 T05 D33 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seit längerem wird ein schreibdidaktisches Konzept propagiert, für das sich das Etikett "prozessorientiert" eingebürgert hat. Dass man im Unterricht daneben auch "produktorientiert" zu verfahren hat, d.h. auch die resultierenden Schülertexte im Fokus haben sollte, versteht sich. Zu erörtern sind auch Fragen, die mit den gängigen "Textmustern" Erzählen, Beschreiben, Berichten und Argumentieren zu tun haben. Diese Muster in ihrer überkommenen Ausprägung werden mehr und mehr kritisch gesehen, wobei man zugesteht, dass sie gerade für schwächere SchreiberInnen ein hilfreiches "Korsett" sein können.

Literatur Martin Fix: Texte schreiben - Schreibprozesse im Deutschunterricht, Paderborn 2006
Bemerkung Lehramt alte LPO: Teilgebiet C Fachdidaktik: C3 Lehr-/Lernprozesse: Sprache i. Dtsch.unterricht
Voraussetzungen Zwischenprüfung
Leistungsnachweis Mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung; Hausarbeit; Portfolio

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024