Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lyrik verstehen - Lyrik unterrichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 46
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 20.04.2009 bis 20.07.2009  R09S - R09 S04 B08 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LB, Lehramt für Sekundarstufe II (berufl. Fachrichtung 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar Das Seminar führt in didaktische Konzepte zum Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht ein. Außerdem werden exemplarisch Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe I und II  analysiert und entwickelt. Dabei soll der Bezug zur aktuellen Diskussion um Kompetenzen im Deutschunterricht und zu den zentralen Abschlussprüfungen der Sekundarstufen I und II hergestellt werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird bei der Auseinandersetzung mit Nachkriegslyrik (1945-1961) liegen, die gegenwärtig zu den Themen im Zentralabitur des Landes NRW gehört. Dies schließt aber die (u.a. vergleichende) Auseinandersetzung mit Gedichten aus anderen Epochen nicht aus.
Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Deutsche Lyrik. Eine Anthologie. Herausgegeben von Peter Brode. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch 9/2000 

Hermann Korte: Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart. München: Oldenbourg 2/2000 (Historische Darstellung mit didaktischem Teil)

PRAXIS DEUTSCH  213: Lyrik unterrichten. Hg.: Clemens Kammler.

Januar 2009 (Themenheft mit Basisartikel zur Lyrikdidaktik)

 

Bemerkung

Alte LPO: L1, L2, LB: B2, C2

 

 

Voraussetzungen Intresse an Lyrik
Leistungsnachweis Bedingungen für den Scheinerwerb: werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024