Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienintegrativer Unterricht in der Grundschule (LP) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R09S - R09 S02 B10 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LP, Lehramt für die Primarstufe 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Nach einer Einführung in theoretische Grundlagen des Genres Bilderbuch (Geschichte, Gattungsvarianten, Erzähl-/ Darstellungsweisen, Adressatenbezug etc.) erfolgt ein differenzierter Überblick über didaktisch-methodische Prinzipien, die für den Umgang mit Bilderbüchern im Unterricht von Bedeutung sind. Die Schwerpunkte des Seminars liegen im Aufdecken des literar-ästhetischen Lernpotentials der ausgewählten Bilderbücher anhand verschiedener Analyseansätze und in der didaktischen Umsetzung im Sinne der Förderung von Medienkompetenz und literarischer Kompetenz. In Kleingruppen werden von den Studierenden dazu eigene Unterrichtsentwürfe erarbeitet.

Im Seminar arbeiten wir mit der E-Learning-Plattform Textmachina.

Zuordnung: LGr Schulforschung, Lit.did.

Literatur

Eine Pflichtlektüre-Liste sowie eine Auswahlliste mit weiterführender Literatur werden rechtzeitig vor Semesterbeginn veröffentlicht (LSF und Textmachina). Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Ein Reader mit ausgewählter Sekundärliteratur, liegt ca. 2 Wochen vor Semesterbeginn im Kopierladen Schug & Real, Reckhammerweg 4, aus und sollte von allen Studierenden gekauft werden. Bitte bringen Sie den Reader zur ersten Sitzung mit.

Bemerkung Alte LPO: LP

 

Voraussetzungen Anwesenheit in der ersten Sitzung und Anmeldung auf der Textmachina (mit Mail-Adresse) bis zum 24.04.2009. Nicht Angemeldete werden von der Teilnehmerliste gestrichen!
Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung:

Kenntnis der Pflichtlektüre, regelmäßige und aktive Teilnahme sowie zuverlässige Vorbereitung auf die Sitzungen. Mitarbeit in einer Expertengruppe.

Leistungsnachweis:

Zusätzliches Verfassen einer 20-25seitigen Hausarbeit (ca. 2100 Z.p.S. o. Leerz.). Die Themenabsprache erfolgt in der Sprechstunde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024