Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikfeldanalysen - Parteiprogrammatik und Wahlmanifeste im Superwahljahr 2009 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.04.2009      Raum: LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vertieft systematisch aus Sicht der Parteien-, Wahl-, Kommunikations- und Regierungsforschung die Funktionalität von politischer Partei-Programmatik. Dabei sollen sowohl die Grundsatzprogramme der Parteien anwendungsorientiert einbezogen werden als auch die aktuellen Wahlprogramme, die im Frühjahr bzw. Sommer 2009 entstehen.

Literatur

http://www.spd.de/de/politik/grundsatzprogramm/index.html
Grundsatzprogramm der SPD

 

http://www.grundsatzprogramm.cdu.de/doc/grundsatzprogramm.pdf
Grundsatzprogramm der CDU

 

http://www.wahl-o-mat.de
Wahl-O-Mat

 

Ballensiefen, Moritz (2009): Bilder machen Sieger –Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005, Wiesbaden.

Brettschneider, Frank u.a. (Hrsg.) (2007): Die Bundestagswahl 2005, Wiesbaden.

Debus, Marc (2007): Die programmatische Entwicklung der deutschen Parteien auf Bundes- und Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005, in: Brettschneider, Frank u.a. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005, Wiesbaden, S. 43-63.

Falter, Jürgen W. u.a. (Hrsg.) (2005): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden.

Faust, Jörg/Lauth, Hans-Joachim (2006): Politikfeldanalyse, in: Mols, Manfred u.a. (Hrsg.): Politikwissenschaft, 5. Aufl. Paderborn u.a., S. 289-314.

Jann, Werner/Wegrich, Kai (2009): Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse, S. 75-114.

Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement, Wiesbaden.
Keil, Silke, I. (2004): Parteiprogrammatik in Wahlkampfanzeigen und Wahlprogrammen 1957-2002, in: Brettschneider, Frank/van Deth, Jan/Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002, Wiesbaden, S. 353-388.

Klein, Josef (2005): Demokratischer Wortschatz und Wortgebrauch, in: Dudenredaktion und Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Sprache und Politik, S. 129-140.

Klein, Markus (2005): Die Wahlprogramme: Wahrnehmung und Bewertung durch die Bevölkerung, in: Güllner, Manfred u.a.: Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik, Wiesbaden, S. 67-84.

Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea (2001): Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1998, in: Gabriel, Oscar u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 505-527.

Korte, Karl-Rudolf (2009): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl. Bonn.

Korte, Karl-Rudolf (2009): Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Schwalbach.

Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2002): Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2006): Politik und Regieren in Deutschland, 2. Aufl. Paderborn u.a.

Lemke, Thomas (2005): Die Bedeutung von ideellen Grundüberzeugungen und themen für den Erfolg von Parteiorganisationen, in: Schmid, Josef/Zolleis, Udo (Hrsg.): Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden.

Maurer, Marcus (2007): Fakten oder Floskeln? Die Inhalte der Wahlprogramme im Bundestagswahlkampf 2005 in der Tagespresse, in: Publizistik, H.2, S. 174-190.

Maurer, Marcus (2007): Wissensvermittlung im Wahlkampf. Ursachen und Folgen politischen Wissenserwerbs im Bundestagswahlkampf 2005, in: Wünsch, Carsten/Früh, Werner/Gehrau, Volker (Hrsg.): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung, Fischer (Reinhard), München.

Nullmeier, Frank (2006): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden, S. 288-313.

Pappi, Franz Urban/Shikano, Susumu (2004): Ideologische Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, working paper Nr. 76.

Pappi, Franz Urban/Shikano, Susumu (2007): Wahl und Wählerforschung, Baden-Baden.

Reichart-Dreyer, Ingrid (2000): Macht und Demokratie in der CDU. Dargestellt am Prozeß und Ergebnis der Meinungsbildung zum Grundsatzprogramm 1994, Wiesbaden.

Rölle, Daniel (2001): Wahlprogramme und parlamentarisches Handeln, in: Rölle, Daniel u.a. (Hrsg.): Politik und Fernsehen., Wiesbaden, S.5-90.

Rölle, Daniel (2002): Nichts Genaues weiß man nicht? Über die Perzeption von Wahlprogrammen in der Öffentlichkeit, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 264-280.

Saretzki, Thomas (2009): Aufklärung, Beteiligung und Kritik. Die argumentative Wende in der Policy-Analyse, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, S. 431-456.
Scheider, Volker / Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden, S. 15-47.

Schön, Harald (2005): Wahlkampfforschung, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden, S. 501-542.

Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (2009): Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen , in: Dies. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, S. 1-24.

Sturm, Daniel Friedrich (2009): Wohin geht die SPD?, Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

Zolleis, Udo (2008): Die CDU. Das politische Leitbild im Wandel der Zeit, Wiesbaden.

Voraussetzungen

Anmeldungen sind in der Zeit vom 09.03. bis zum 07.04. möglich. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nach dem 09.03.2009 nur solange möglich ist, bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024