Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium: Aktuelle Fragen der politischen Systemforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Nicht möglich, solange die Belegfunktionen gesperrt sind
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegung gesperrt
Zeitfenster
Hyperlink http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21816/index.msa
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 29.04.2009 LS - LS 105   Raum: LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 06.05.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 20.05.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 27.05.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 10.06.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 17.06.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 01.07.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 08.07.2009 LS - LS 105       Präsenzveranstaltung
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Karl-Rudolf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Promovendenkolleg richtet sich an Promovierende und Stipendiaten der NRW School of Governance. Weitere Informationen: www.nrwschool.de. 

Literatur

Die Pflicht-Lektüre wird vor Beginn des Seminars online auf DuE-Publico zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

TERMIN- UND THEMENPLAN

 

29.04.2009

Regierungsforschung: Innenansichten und Politikmanagement
Korte

Lektüre: K.-R. Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, in: Mols u.a. (Hrsg.): Politikwissenschaft, 6. Aufl. 2009, Kapitel 1-3; G. F. Schuppert, Staatswissenschaften, Baden-Baden 2003, S. 368-401; K.-R. Korte / M. Fröhlich, Politik und Regieren in Deutschland, 2. Aufl. Paderborn 2006, S. 71-101 und 171-187.

 

06.05.2009

Theorie, Theoriebildung und „einzigartige Fälle" - Überlegungen zur Generalisierbarkeit qualitativer Politik-Forschung
Florack / Grunden

Lektüre: G. Thomas: The Qualitative Foundations of Political Science Methodology, in: Perspectives on Politics, (3) No. 4, S. 855-866.

 

20.05.2009

Theorien der Informalität
Dobertin / Pannes

Informelles Regieren: Neue Fragestellungen, Tagung 2010
Grunden

Lektüre: J. F. Dobertin / T. Pannes: Dimensionen des informellen Regierens: Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Anforderungen, in M. Florack / T. Grunden (Hrsg.): Regierungszentralen - Führung, Steuerung und Koordination zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden 2009, i. E.

 

27.05.2009

Theoretische Zugänge der Parteienforschung
Switek / Treibel

Lektüre: O. Niedermayer, Innerparteiliche Demokratie, in: R. Stöss/ O. Niedermeyer (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland Opladen 1993, S. 230-250.

 

10.06.2009

Politische Führung in
der Parlamentarismusforschung
Hoffmann / Lerch / Grunden

Lektüre: M. Eilfort: Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Fraktionen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, (34) Heft 3, S. 565-582; T. Grunden: Politikberatung im Innenhof der Macht, Wiesbaden 2009, S. 259-289.

 

17.06.2009

Bundespräsidenten und Bundeskanzler:
Informelle Interaktionen
Linsen / Russius

Lektüre: folgt

 

01.07.2009

Policyanalyse und Diskursanalyse
Grasselt

Lektüre: folgt

 

08.07.2009

Regierungskommunikation
in politikwissenschaftlicher und
kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
Diermann

Lektüre: M. Gurevtich/J.G. Blumler: Der Stand der vergleichenden Kommunikationsforschung: Ein eigenständiges Feld formiert sich, in: F. Esser/B. Pfetsch (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2003, S. 371-392.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024