Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kindheitsbilder in der Kinderliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 15.04.2009 bis 21.07.2009  R09S - R09 S04 B08 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

 

Seit der Aufklärung bietet die intentionale Kinderliteratur ein veritables Archiv der Vorstellungen darüber, wie Kinder sein, wie sie leben und was sie tun sollten. Sehr genau läßt sich hier ablesen, wie sich mit dem Wandel der Gesellschaft auch die Positionen verändern, die Kindheit und Kindern jeweils zugemessen werden.

Im Seminar soll an exemplarischen Beispielen erarbeitet werden, welche Beziehungen zwischen dem historischen Wandel des 'Status Kindheit' und dem 'Handlungs- und Symbolsystem Kinderliteratur' bestehen. Leitfragen wären: Warum wird Kindheit im 19. Jhdt. als quasi vorgesellschaftliches Stadium konzipiert und als 'Gegenmoderne' modelliert; lassen sich Veränderungen in der Kinderliteratur als 'Modernisierungsphänomene' beschreiben; unter welchen Bedingungen öffnet sich Kinderliteratur dem gesellschaftlichen Raum, wie verhält sich die aktuelle Kinderliteratur zu den Veränderungen der Kindheit am Anfang des 21. Jhdts.

Literatur

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars vorliegen.

 

-Kindheitsbilder in der Kinderliteratur. 16. Beiheft der Beiträge Kinderliteratur und Medien, 2005

(zur Anschaffung empfohlen):

-Dieter Richter: Das fremde Kind

-Reiner Wild: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

Bemerkung

Alte LPO:  L1, L2: B2, Mag.

GyGe/BK: Freies Modul

 

Anmeldungen zu meinen Seminaren nur über LSF!!


Diesbezügliche Mails kann ich leider nicht bearbeiten.

Informationen zu weiteren Fragen finden Sie auf den Web-Seiten der Germanistik. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich einzelne Anfragen nicht beantworten kann, wenn elektronische Informationsquellen zur Verfügung stehen.

 

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder verschriftliches Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024