Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Erkenntnistheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Dirk, Professor, Dr. verantwort
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit der durch Descartes eingeleiteten erkenntnistheoretischen Wende ist die
Erkenntnistheorie eine der zentralen Disziplinen der theoretischen Philosophie.
Systematisch behandelt sie vor allem die Frage nach dem Wesen von und den
Kriterien für Wahrheit und Wissen (im Unterschied zu bloßer Meinung und
Schein): Was bedeutet es, daß eine Meinung wahr ist? Wann hat jemand, der eine
wahre Meinung „daß p“ hat, auch ein Wissen darum daß p? Wie wird Wissen
gewonnen? Gibt es ein sicheres „Fundament“ der Erkenntnis? Gibt es prinzipielle
Erkenntnisgrenzen? Und können wir überhaupt Wissen im strengen Sinne
erlangen?
Die Vorlesung ist problemgeschichtlich orientiert und wird
erkenntnistheoretische Positionen von der Antike (Sophisten, Platon, Aristoteles)
über die Neuzeit (Descartes, Locke, Berkeley, Hume, Leibniz, Kant) bis hin zur
Gegenwart (moderne Wahrheitstheorien, analytische Erkenntnistheorie,
evolutionäre Erkenntnistheorie, naturalisierte Erkenntnistheorie) so behandeln,
daß die diskursive Genese der vielfältigen überkommenen
erkenntnistheoretischen Fragestellungen und Positionen
(Materialismus/Idealismus, Empirismus/Rationalismus,
Fundamentalismus/Skeptizismus, Realismus/Antirealismus,
Naturalismus/Antinaturalismus, Internalismus/Externalismus) verständlich
wird.

Bemerkung GHR, GyGe, BA, Magister: Modul II, B1

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024