Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mad Scientist - der verrückte Gelehrte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2009 bis 23.07.2009  R11T - R11 T06 C89 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grimm, Gunter E., Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Achtung! Diese Veranstaltung ist nicht bestimmt für Haupt- und Realschulstudiengänge, wohl aber für LGyGe-Studiengänge.

Mad Scientist – der verrückte Gelehrte

 

Das Seminar behandelt die Figur des ‚wahnsinnigen Wissenschaftlers’ im Rahmen der jeweiligen Wissenschaftsparadigmen: von der Grundlegung moderner Naturwissenschaft (Bacon) in der Renaissance über

die fortschrittsgläubige Wissenschaftsverabsolutierung des 19. Jahrhunderts bis zu wissenschaftskritischen Endzeitszenarien des 20. Jahrhunderts.

An Texten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie an ausgewählten Filmen werden unterschiedliche Spielarten des wissenschaftlichen Wahnsinns und seiner künstlerischen Gestaltung analysiert.

Literatur

Texte:

Volksbuch von Doktor Faust

Satiren der Aufklärung (J. Swift: Gullivers Reisen; L. C. Liscow und G. C. Lichtenberg)

J. W. Goethe: Faust

ETA Hoffmann: Der Sandmann

Mary Shelley: Frankenstein oder Der neue Prometheus

H. G. Wells: Die Insel des Doktor Moreau

Philippe Auguste Villiers de l'Isle-Adam: L'Eve future (Die Eva der Zukunft)

Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

Torsten Junge / Dörthe Ohlhoff (Herausgeber): Wahnsinn genial: Der Mad Scientist Reader. Alibri-Verlag 2004 (Taschenbuch).

Filme:

Robert Wiene: Das Cabinet des Doktor Caligari

Fritz Lang: Metropolis

Roman Polanski: Tanz der Vampire

Aaron Lipstadt: Der Android

Lex Luthor in diversen Superman-Filmen

 

 

Bemerkung

Ab Semester: Hauptstudium

Kategorie: Wahlpflicht

Magister: Literaturwissenschaft/ Lit2: Literatur des 16. bis 20. Jh.

Lehramt nach alter LPO: Teilgebiet B Literaturwiss. (Sek.I/Sek.II) B6 Autorinnen und Autoren und Werke


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024