Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das niederländische Kolonialreich, 1600 - 1800 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.04.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Master, Master -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Kampf um die Unabhängigkeit der Niederlande vom Habsburgerreich wurde sehr früh schon außerhalb Europas ausgetragen. Es gelang den Niederlanden innerhalb kurzer Zeit, Stützpunkte in Asien, Afrika und Amerika zu begründen und damit am äußerst lukrativen Gewürzhandel zu partizipieren. Die Vorlesung wird die Entstehung dieses überseeischen Reiches in ihrem engen Zusammenhang mit den Geschehnissen in den Niederlanden beleuchten, aber auch die Eigendynamik der weiteren Entwicklung behandeln. Hier soll sowohl die Struktur der beiden großen Handelskompanien als den Trägern des Kolonialreichs als auch ihre Verbindung mit politischen und militärischen Absichten der Niederlande zur Sprache kommen. Die Niederlande begannen im Gegensatz zu ihren portugiesischen Vorgängern frühzeitig, sich auf einige bestimmte Regionen im Raum des Indischen Ozeans zu konzentrieren und gründeten erstmals Kolonien, in denen europäische Auswanderer angesiedelt wurden.

 

 

Literatur

Wolfgang Reinhard: Geschichte der europäischen Expansion, 4 Bände, Stuttgart 1983, 1985, 1988 und 1990 oder ders., Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart ²2008;

Jürgen G. Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien, Darmstadt 2007.

 

 

Bemerkung

A3; B1; B2; B5

Auch: E2, E3, Gasthörer, Schüler

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester).  Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024