Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medizinethik - Die Patientenverfügung – humanes Sterben und Selbstbestimmung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 24.04.2009 bis 24.07.2009  R12T - R12 T03 F87   Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar In pluralistischen Gesellschaften erzeugt die öffentliche Gesundheitsversorgung zahlreiche Konflikte, bei denen individuelle Überzeugung und kulturell geprägte Wertvorstellungen eine zentrale Rolle spielen. Die Problematik spitzt sich zu in einer Situation, in der die betroffenen Personen nicht in der Lage sind, dem medizinischen Behandlungskonzept selbst zuzustimmen. Das Seminar soll prüfen, ob und inwiefern Patientenverfügungen in dieser Konfliktsituation einen angemessenen Beitrag zur Lösung darstellen. Dabei sollen u.a. die folgenden Schwerpunkte erarbeitet werden: Funktion und Aufgabe von Patientenverfügungen; Das ‚Selbst’ der Patientenverfügung; Autonomie und kultureller Kontext.
Literatur Literatur (zur Orientierung): Sass, H.M., Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. Münster 2001. Sahm, S. Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Frankfurt 2006. Baumgarten, M., The Right to Die? Rechtliche Probleme von Sterben und Tod. 2. Aufl. Bern 2000.
Bemerkung Magister, GyGe, GHR, BA: Modul VI

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024