Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Sozialphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.05.2009 bis 21.07.2009  S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. bis 05.05.2009  R11T - R11 T05 C59   Die Veranstaltung von Priv.-Doz. Dr. Vieth beginnt in der 2. Vorlesungswoche!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Warum leben Menschen mit anderen Menschen zusammen? Die Frage ist ziemlich trivial. Die (europäische) Philosophie beschäftigt sich seit Anbeginn mit ihr und kommt zu vielen, aber kaum zu konsensfähigen Antworten. Die Vorlesung hat das Ziel verschiedene Aspekte dieser Antworten für Sie aufzubereiten: (1) Anthropologische Fragen: Was bedeutet es, ein soziales Lebewesen zu sein? (2) Begründungstheoretische Fragen: Wie kann man die Prinzipien sozialen Zusammenlebens begründen? (Methodische Grundsätze, normative Grundsätze) (3) Gerechtigkeit: Ein zentrales Prinzip der Sozialphilosophie ist „Gerechtigkeit“. Was ist Gerechtigkeit? (4) Die Organisation des Sozialen: Staat, Demokratie, Globalisierung (5) Unterschiede im Sozialen: staatlich, privat, öffentlich. Die Vorlesung ist historisch und systematisch orientiert: Sie sollen zentrale Positionen kennen lernen. Damit wir aber nicht bei diesen Positionen stehen bleiben, sollen immer auch zentrale Konzepte der Sozialphilosophie losgelöst von Positionen des einen oder der anderen vorgestellt werden. Im Bewusstsein Differenz von Positionen und Konzepten entwickeln sich dann sowohl das Verständnis für sozialphilosophische Argumentationen als auch eine Vorstellung für die historische Dimension des Sozialen.

Ziele der Veranstaltung:
1.    Philosophisches Verständnis der Thematik der Vorlesung (thematische Kompetenz)
2.    Zentrale theoretische Konzepte (Systematisierungskompetenz)
3.    Zentrale Reflexionsformen (Argumentationskompetenz)
4.    Zentrale philosophische Positionen zur Thematik (Kritische Kompetenz)
5.    Einblicke in die historische Entwicklung dieser Kompetenzbereichen (Traditionskompetenz)

Bemerkung GyGe, GHR, Magister, BA: Modul V

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024