Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarische Urteilsfindung Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T05 D33 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes hat das "Literarische Quartett" um Marcel Reich-Ranicki im Fernsehen getan und tut die Garde der Buch-Rezensent/innen im Radio und in den Tageszeitungen. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, dass dieses Spiel der Urteilsbildung allerdings voller Fallen und Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen.

Für die Teilnehmer an der Klagenfurt-Exkursion ist das Seminar Pflicht.

Literatur

Textgrundlage (bitte anschaffen): Iso Camartin (Hg.): Die Besten. Die Preisträger aus 25 Jahren Ingeborg Bachmann Wettbewerb. Piper Verlag: München 2001 (günstig im Internet-Antiquariat); Hans-Ulrich Treichel / Josef Haslinger: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Suhrkamp-Verlag: Frankfurt a.M. 2005 (10,- Euro); Weitere ausgewählte literarische Texte und Videos werden bereitgestellt.

Bemerkung

Magister: Grundkurs Literaturwissenschaft; Lit3: Medientheorie und Mediengeschichte

Voraussetzungen

Voraussetzung für einen qualifizierten Schein / Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme im Seminar; Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024