Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das politische System der BRD - Einführung in das Verfassungsrecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Zielgruppe:

 

Die Lehrveranstaltung richtet sich an eine heterogene Zielgruppe: Erwartet werden Studierende aus dem auslaufenden Diplomstudiengang Sozialwissenschaften, aber auch Studierende aus anderen Fachgebieten, die als „Nebenfächler“ teilnehmen. Eventuell werden auch Studierende aus dem BA-Studiengang Politik- und Verwaltungsmanagement teilnehmen, die diese Lehrveranstaltung jedoch nicht auf die Leistungsnachweise in dem Bachelorstudiengang anrechnen lassen können.

 

Angesichts dieser Unterschiedlichkeit soll in der Lehrveranstaltung eine breite Grundlegung zu dem Politischen System, keine Vertiefung angeboten werden. Behandelt werden die grundlegenden institutionellen und prozeduralen Mechanismen der politischen Willensbildung und die hauptsächlichen Akteure. Didaktisch-methodisch wird ein interaktives Vorgehen angestrebt, das sich angesichts der vermutlich überschaubaren Teilnehmerzahl gut wird realisieren lassen. Insgesamt führt das dazu, dass der Kurs als Lektürekurs angelegt ist. Als gemeinsame Basislektüre, die für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindlich ist, ist das Buch von Manfed G. Schmidt, Das Politische System Deutschlands, vorgegeben.

Zu den jeweiligen Terminen der Lehrveranstaltung werden einzelne Kapitel aus diesem Buch gemeinsam durchgesprochen. Außerdem werden kurze (15 Minuten) Referate angestrebt, die passende Informationen aus anderen Lehrbüchern von (von Beyme, Glaeßner, Rudzio) einbringen.

 

 

 

Termin

Thema

Pflichtlektüre für Alle

(Schmidt)

Zusatzlektüre, die durch Kurzreferate (10 – 15 Min.) eingebracht werden soll

15. April

Einführung

I.                      

 

22. April

Staatsverfassung (Einl.)

II.                   Kap. 1

Rudzio (2); v. Beyme (1); Gläßner (6)

29. April

verlegt auf 6.5.

 

 

 

06. Mai

Doppelstunde!

Staatsverfassung (Forts.); Wahlrecht und Wahlsystem, Wähler und Wahlverhalten

Kap. 2 und 3

Rudzio (6); v. Beyme (3); Gläßner (8.1)

13. Mai

Politische Parteien und Parteiensysteme

Kap. 4

Rudzio ( 4,5); v. Beyme (4); Gläßner (9)

20. Mai

Interessenverbände und Staat

Kap. 5

Rudzio (3); v. Beyme (5)

27. Mai

Das Parlamentarische Regierungssystem

Kap. 6

Rudzio (7); v. Beyme (7); Gläßner (8.2 und 8.3)

03. Juni

Zwischenevaluation

 

 

10. Juni

Struktur, Machtressourcen und politischen Zusammensetzung der Executive des Bundes

Kap. 7

Rudzio (12); v. Beyme (8); Gläßner (8.5)

17. Juni

Politik im Bundesstaat

Kap. 8

Rudzio (10); v. Beyme (9); Gläßner (7.3)

 

24. Juni

Regieren mit Richtern

Kap. 9

Rudzio (9.2); v. Beyme (10); Gläßner (8.6)

01. Juli

Deutschlands politische Führungsschicht

Kap. 10

Rudzio (14); v. Beyme (6); M. Hartmann

08. Juli

Deutschland in der EU

-

Rudzio ( 17); Gläßner (7.4)

15. Juli

Das politische System Deutschlands im Vergleich

Ka. 11

 

22. Juli

Abschlussbesprechung

 

 

Literatur

Literatur:

 1.       Basislektüre für alle Teilnehmer verbindlich:

Schmidt, Manfed G., „Das Politische System Deutschlands“, München 2007 (beck’sche reihe). Das Buch ist über die Bundeszentrale für Politische Bildung erhältlich.

 2.       weitere Lektüre als Grundlage für Referate:

Beyme von, Klaus „Das politische System Deutschlands – eine Einführung“ 10. aktualisierte Auflage, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004

Glaeßner, Gert-Joachim, „Politik in Deutschland“, 2. aktualisierte Auflage,  Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006 (das Buch ist als Onlinetext über die UniBib downloadbar)

Rudzio, Wolfgang (2006), Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024