Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Darwins Spuren in der Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. R12S - R12 S03 H20 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Mag, Magisterstudiengang -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Auf den Schultern der populär werdenden Theorien Darwins entstehen zwischen Naturalismus und Klassischer Moderne eine Vielzahl von literarischen Texten, in denen die Schnittstelle zwischen Tier und Mensch reflektiert wird. Im Wissen um eine gemeinsame evolutionäre Vergangenheit scheint die Beziehung zwischen Mensch und Tier neu erzählt werden zu müssen. Dabei rücken „wissenschaftliche" (biologisch-chemische) und „unwissenschaftliche" (spirituell-okkultistische) Verfahren und Erscheinungen wie die der Verwandlung, der Metamorphose oder der Transmutation in den Blick der Erzähler. Diese Verwandlungen werden sowohl in der Tierwelt beobachtet, betreffen aber auch die innere Welt des Bewußtseins.

Am Beispiel von kanonischen wie randständigen Texten (Wilhelm Busch, Wilhelm Raabe; Johannes V. Jensen, August Strindberg, Franz Kafka u.a.) wollen wir dem Thema nachgehen. Ein Semesterapparat und ein Reader werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung stehen.

Schein: Für einen benoteten Schein/Modul-Eintrag (Leistungsnachweis) ist eine schriftliche Hausarbeit (15-20 S.) bis spätestes 1.9. 08 abzugeben.

Teilnahmenachweis: Mitarbeit im Seminar in Form von a) schriftl. Protokoll oder b) Seminarpräsentation.

Für alle gilt: wegen der Kürze des Sommersemesters maximal 2 x Fehlen möglich

Literatur zur Einführung: Katharina Brundiek: Raabes Antworten auf Darwin. Göttingen 2005; Monika Fick: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende. Tübingen 1993; W. Michler: Darwinismus und Literatur. Naturwissenschaftliche und literarische Intelligenz in Österreich 1859-1994. Wien 1999; Wolfgang Riedel: Homo natura. 2. Aufl. Würzburg 2009; Eberhard Rohse: Hominisation und Humanisation. Die Figur des Affen als anthropologische Herausforderung in den Werken der Literatur seit Darwin.... In: Vorträge zum Thema Mensch und Tier. Studium generale tierärztliche Hochschule Hannover Bd. 6, 1989, S. 22-56; Peter Sprengel: Darwin in der poesie. Spuren der Evolutionslehre in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg 1998.

Bemerkung

Magister: Literaturwissenschaft: Lit2: Literatur des 16. bis 20. Jh.

Lehramt nach alter LPO: Grundkurs Literaturwissenschaft (SekI/SekII);B5 Dtsch. Lit. von etwa 1800 bis zur Gegenwart

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024