Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaftskrisen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R06 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Bachelor, Bachelor -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

PS; A4; B1

 

Proseminar: Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen auf das ökonomische Denken

 

„Die Welt steht am Abgrund“, „Die Krise des Kapitalismus erschüttert das Vertrauen in Demokratie und Marktwirtschaft“, „Jeder Fünfte hat Angst um seinen Job“, „Ein starker Staat braucht Mut zur Stärke“. Angesichts solch dramatischer Schlagzeilen muss der Leser den Eindruck gewinnen, dass es sich bei der derzeitigen Wirtschaftskrise um ein völlig neues, unbekanntes Phänomen handelt. Das Proseminar überprüft, inwiefern aus der Untersuchung von Wirtschaftskrisen der Vergangenheit (von der letzten europäischen Hungerkrise 1844 bis zu den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre) Deutungsmuster und Erklärungsansätze zum Verständnis des Phänomens der Wirtschaftskrise allgemein gewonnen werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen der Wirtschaftskrisen auf das ökonomische Denken ihrer Zeit.

 

 

 

 

 

 

 

Literatur

 

Literatur:

 

Karl Erich Born, Wirtschaftskrisen, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften Bd. 9, Stuttgart 1982, S. 130-141.

Charles Poor Kindleberger, Manien - Paniken – Crashs. Die Geschichte der Finanzkrisen dieser Welt, Kulmbach 2001.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024