Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung zum Proseminar "Die nationalsozialistische Machtergreifung" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übungen zu Proseminaren Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.04.2009  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Bachelor, Bachelor -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

ÜB; A4

Als am Abend des 30. Januar 1933 Anhänger der Nationalsozialisten den lange ersehnten „Tag der Machtübernahme“ mit Fackelzügen feierten, markierten die triumphierenden Kundgebungen auch symbolisch das Ende der Weimarer Republik. Wenige Stunden zuvor hatte Reichspräsident von Hindenburg Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate verwirklichten die Nationalsozialisten Hitlers Ziel, eine autoritäre Regierung zu etablieren, die das von vielen Deutschen empfundene „demokratische Chaos“ der Weimarer Republik überwinden sollte. Unter Wahrung eines Anscheins von verfassungsmäßiger Legitimität wurden weite Teile des öffentlichen Lebens „gleichgeschaltet“ und politische Gegner rücksichtslos verfolgt.

Im Seminar wird der Prozess der „Machtergreifung“ auf den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ebenen nachgezeichnet und nach den Gründen für den ohne nennenswerte Gegenwehr verlaufenden „Gleichschaltungsprozess“ gefragt.

Anforderungen:
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Verfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten und einer Hausarbeit notwendig. Die begleitende Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein.

Literatur

Einführende Literatur:
Benz, Wolfgang, Geschichte des Dritten Reiches, München 2003.
Broszat, Martin, Die Machtergreifung. Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik, 5. Aufl., München 1994.
Hildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 6. überarb. Aufl., München 2003 [= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 17].
Michalka, Wolfgang (Hg.), Die nationalsozialistische Machtergreifung, Paderborn 1984.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024