Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quellenkurs: Thukydides - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

ÜB, A1

Thukydides von Athen (etwa 455-395 v. Chr.) erklärt im ersten Kapitel seiner Geschichte des Peloponnesischen Krieges auf ‚Märchenhaftes’ zu verzichten und Geschehnisse darzustellen, „die entsprechend der menschlichen Natur sich gleich oder ähnlich in Zukunft erweisen werden.“ Seine Auffassung von der Zwangsläufigkeit des Konfliktes großer Mächte stammt aus der Schule der Sophistik, einer zeitgenössischen intellektuellen Bewegung. Thesen von der Eigendynamik machtpolitischer Gegensätze und der Einfluß derartiger Theorien auf die praktische Politik konnten zu schwerwiegenden Konflikten führen. Im Seminar wird der Text gemeinsam gelesen und diskutiert.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:
Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, übers. von H. Vretska, Stuttgart 2000 (Reclam 1808).
Zur Einführung:
H. Sonnabend, Thukydides, Hildesheim 2004.
Bruno Bleckmann: Der Peloponnesische Krieg, München 2007.

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Für diese Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung ab dem 01. April im Sekretariat R12 V05 D05 notwendig (nicht per E-mail!). Termine und Öffnungszeiten werden rechtzeitig auf der Homepage http://www.uni-due.de/geschichte sowie per Aushang bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024