Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Repetitorium zur Mittelalterlichen Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.04.2009  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frank, Simone, M.A. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

ÜB; A2

Diese Lehrveranstaltung soll insbesondere Studienanfängern anhand ausgewählter Themen einen Überblick über das gesamte Mittelalter geben, die Herrscherdynastien von 500-1500 n. Chr. charakterisieren sowie die wichtigsten Quellen, Handbücher und einführende Literatur zu den einzelnen Epochen vorstellen und erläutern. Anhand ausgewählter Quellen werden grundsätzliche Probleme und Mechanismen des europäischen Mittelalters erarbeitet. Das Ziel ist, ein grundlegendes Verständnis der mittelalterlichen Vorstellungs- und Lebenswelt, sowie einen Überblick über die Chronologie des Mittelalters zu erlangen und somit eine bessere Orientierung zu gewährleisten. Die Abfolge der Sitzungen wird chronologisch sein. Fortgeschrittenen Studierenden und Examenskandidaten kann die Veranstaltung als Repetitorium, zur Auffrischung ihres Wissens und zur Füllung vorhandener Lücken dienen.
Die Voraussetzung zur Erlangung des Teilnahmescheins ist der bestandene Abschlusstest.

Anforderungen:
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit

Literatur

Literatur:
Hilsch, Peter: Grundkurs Geschichte. Mittelalter, Frankfurt a. M. 1989.
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 2000.
Die Literatur zu den einzelnen Themen finden Sie im Online Semesterapparat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024