Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Eroberung Mexikos aus spanischer und indigener Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.04.2009  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hatzky, Christine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

ÜB; A3; B5

Die Eroberung Mexikos aus spanischer und indigener Perspektive
Dem spanischen Conquistador Hernán Cortés gelang es zusammen mit einer Truppe von einigen hundert Männern zwischen 1519 und 1521 das zivilisatorisch und kulturell hochstehende Aztekenreich zu erobern und für das spanische Königreich in Besitz zu nehmen. Der Eroberungsfeldzug war durch das Aufeinandertreffen von zwei völlig unterschiedlichen Kulturen, Mentalitäten und Wahrnehmungen geprägt. Der Prozess dieser gewaltsamen Eroberung ist durch schriftliche Aufzeichnungen von Cortés’ und einiger seiner Soldaten festgehalten worden. Aber auch die Perspektive der Eroberten, der mexikanischen Bevölkerung, ist bekannt und dokumentiert. Auf Grundlage von Texten und Bildern werden wir uns beiden Sichtweisen über die Eroberung des Aztekenreichs nähern, die jeweiligen Wahrnehmungsphänomene untersuchen und das Phänomen des europäisch-amerikanischen Kulturkontakts anhand dieser Quellen analysieren.

Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

Literatur

Erste Literaturhinweise:
Diaz del Castillo, Bernal, Geschichte der Eroberung von Mexiko, Insel Verlag, Frankfurt/M. 1988.
Cortés, Hernán, Die Eroberung Mexikos, Erdmann, Tübingen 1975.
León-Portilla, Miguel, Die Rückkehr der Götter, Middelhauve, Köln 1962.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024