Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Säkularisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.04.2009  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Bachelor, Bachelor -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

ÜB; A4; B1; B2

Seit dem Mittelalter ist der Einzug kirchlichen Vermögens, als Säkularisation bezeichnet, in Europa bekannt und üblich. Bis dahin ungekannte Dimensionen hatte die Säkularisation, die in Deutschland wie auch in anderen Teilen Europas um 1800 stattfand. Jenseits materieller und kultureller Verluste führte sie zu erheblichen Besitzverschiebungen, zum Zusammenbruch des Alten Reichs und Entstehung moderner Staatlichkeit in Deutschland. In dieser Übung soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie die Kirche und insbesondere ihr Personal mit diesen gravierenden Veränderungen umging.

Literatur

Literatur:
Hans-Ulrich Rudolf (Hg.), Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten um 1803. Vorgeschichte und Verlauf der Säkularisation, Ostfildern 2003.

Bemerkung

Für diese Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung ab dem 1. April im Sekretariat R12 S05 H93 notwendig. Anmeldungen per E-mail sind nicht möglich!

Öffnungszeiten siehe Aushang oder Homepage des Instituts: http://www.uni-due.de/geschichte/



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024