Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Luxuskonsumption, Kostmaß und Kalorien, Ernährung und Wissenschaft um 1900 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.04.2009  R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Das Wissen über Kalorien, Proteine und Vitamine und ihre Bedeutung für unsere Ernährung gehört heute zum Allgemeingut. Das sah vor 100 Jahren noch ganz anders aus, weil die Ernährungswissenschaft zu dieser Zeit überhaupt erst entstand und die Erforschung des Stoffwechsels noch in den Anfängen stand. Im Hauptseminar sollen die Geschichte der Ernährungswissenschaft, ihre Entstehung und Etablierung ebenso wie ihre Arbeits- und Forschungsmethoden untersucht werden. Der Wandel von Ernährungsgewohnheiten wird dabei nur im Zusammenhang mit der Disziplingeschichte berücksichtigt, er steht nicht im Vordergrund des Seminars!

 

 

Literatur

Einführende Literatur:

Kenneth J. Carpenter, Protein and Energy, Cambridge 1994.
William Coleman / Frederic Lawrence Holmes (Hg.), The Investigative Enterprise. Experimental Physiology in Nineteenth-Century Medicine, Berkeley 1988.
Sven Dierig, Wissenschaft in der Maschinenstadt. Emil Du Bois-Reymond und seine Laboratorien in Berlin, Göttingen 2006.
Philipp Sarasin / Jakob Tanner (Hg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Ko?rpers im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2003.

Bemerkung

HS; A4; B1

Für diese Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung ab dem 1. April im Sekretariat R12 S05 H93 notwendig. Anmeldungen per E-mail sind nicht möglich!

Öffnungszeiten siehe Aushang oder Homepage des Instituts: http://www.uni-due.de/geschichte/



 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024