Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kultur- und Zivilisationskritik in der Lyrik des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.04.2009 bis 22.07.2009  R09S - R09 S02 B10 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das gesamte 20. Jahrhundert über lassen sich im Werk zahlreicher Lyriker gespannte kritisch-reagierende Bekundungen zu gesellschaftlichen Lagen, Verfaßtheiten, Tendenzen in mannigfaltigen Spielarten und Reaktionsweisen beobachten. Ein breites Spektrum lyrischer Redeweisen entsteht dabei - Ausdrucksformen und -zugänge manifestierend, die nicht nur Veränderungen im poetischen Material sich verdanken, sondern, durch es hindurch, sich als sozial vermittelt erweisen.

Literatur

Gelesen werden Texte der Autoren: Rilke, St. George, Heym, Trakl, Stadler, Benn, Lichtenstein, J.R. Becher, Werfel, O. Loerke, Brecht.- Celan, Krolow, Bachmann, Enzensberger, Rühmkorf, Huchel, Piontek, Kunert, W. Bächler, E. Fried, S. Kirsch, P. Maiwald, R. Kunze, L. Fels und D. Grünbein.

Bemerkung

Ab Semester: Grundstudium

Kategorie: Wahlpflicht

Magister: Literaturwissenschaft / Lit4: Literaturvermittl.+Medienpraxis (Praxissem.)

Lehramt nach alter LPO: B Literaturwiss. (Sek.I/Sek.II) B6 Autorinnen und Autoren und Werke

 

 

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb:

Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme

Qualifizierter Studiennachweis: Kolloquium

Leistungsnachweis: Seminararbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024