Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Altmodisch? Präsentationstechniken vor und nach der Power Point Präsentation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 15.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 22.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 29.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fröhlich, Melanie , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Für diese Veranstaltung sind nur noch Plätze auf der Nachrückliste verfügbar!

 

Inhalte:

Was tun, wenn mit einer weiteren PowerPoint Präsentation die Aufmerksamkeit der Kommilitonen nicht mehr zu gewinnen ist? Dann sind Alternativen gefragt. Neben dem Computer stehen zahlreiche Medien zur Verfügung, die etwas altmodisch erscheinen, aber erfrischend Einsatz finden können. Ihr Vorteil: 1. Sie sind für das Gegenüber ungewöhnlich und daher interessant; 2. Sie können interaktiv eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten vor und nach PowerPoint bestehen, will dieser Kurs vorstellen und ausprobieren. Also: Weg von der perfekten PPP, hin zu einer Präsentation, die bei den Zuhörern wirklich „ankommt“. Das setzt voraus, das Vorwissen der Zuhörer, sowie die Gruppe zu aktivieren und mit Gedächtnisstützen zu arbeiten. Dazu werden im Kurs grundsätzliche Moderations-Techniken (wie Abfrage- und Diskussionstypen) und Visualisierungsprinzipien vermittelt.

 

Lernziele:

  • Grundlegende Moderationstechniken kennen lernen und erproben

  • Interaktion mit der Gruppe lernen (Aus Zuhörern Beteiligte machen)

  • Visualisierungsprinzipien lernen

  • die eigene Präsentations- und Moderationstechnik verbessern

Literatur
  • Händel, D.; Kresimon, A; Schneider, J. (2007): Reden - Argumentieren - Überzeugen: Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler
  • Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen
  • Pöhm, Matthias (2006): Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum Power Point. Heidelberg: mvg
  • Schulz, von Thun, F.: (2008): Miteinander reden 1-3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
  • Schwiers, J.; Kurzweg, V. (2004): Seminar-Moderation. Aktivieren und Beteiligen im Seminar. Ideen für Triner und Trainerinnen. Hamburg: Windmühle
  • Seifert, J. W. (2007): Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Offenbach: Gabal
  • Sperling, Stapelfeldt, Wasseeld (2007): Moderation. Teams professionell führen mit den besten Methoden und Instrumenten. München: Rudolf Haufe Verlag

 

Bemerkung

Termine:

Fr 15.05.2009: 12:00-18:00

Sa 16.05.2009: 10:00-16:00

Fr 22.05.2009: 12:00-18:00

Sa 23.05.2009: 10:00-16:00

Fr 29.05.2009: 12:00-18:00

(jeweils in R09 S02 B18 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; eigene Präsentation und Beurteilungsschreiben zu einer anderen Präsentation

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024