Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftliches Arbeiten in Deutsch als Fremdsprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 17.04.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 24.04.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 08.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.05.2009 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fröhlich, Melanie , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

 

Inhalte:

Auf das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben, wie es an der Universität gepflegt wird, bereitet das Abitur nicht ausreichend vor. Studierende, deren Muttersprache zudem nicht Deutsch ist, stehen vor einer doppelten Hürde. Das Seminar richtet sich an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken erwerben möchten. In praxisnahen Übungen verfolgen wir in kleinen Schritten den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens von der Recherche bis zum Verfassen einer eigenen schriftlichen Arbeit. Nach diesem Seminar sind die Angst vor dem leeren Blatt Papier und die zeitaufwändige Suche nach der verlorenen Quelle Vergangenheit.

 

Lernziele:

  • Kritischer Umgang mit Informationsquellen
  • Themenfindung und -eingrenzung
  • Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Textwiedergabe: Zitieren, Paraphrasieren, Zusammenfassen, Kommentieren
  • Einleitung, Hauptteil (Schreibstrategien: Vergleichen, Argumentieren, Systematisieren), Konklusion
  • Bibliographieren
Literatur
  • Bünting, K.-D.; Bitterlich, A.; Pospiech, U. (2000): Schreiben in Studium mit Erfolg. Berlin: Cornelsen
  • Eco, U. (2005): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Basel u.a.: UTB
  • Esselborn-Krumbiegel. H. (2004): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Paderborn: Schöningh
  • Frank, A.; Haacke, S.; Lahm, S. (2007): Schreiben in Studium und Beruf: Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler
  • Sommer, Roy (2006): Schreibkompetenzen: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart: Klett
Bemerkung

Termine:

Fr 17.04.2009: 12:00-18:00

Fr 24.04.2009: 12:00-18:00

Sa 25.04.2009: 10:00-16:00

Fr 08.05.2009: 12:00-18:00

Sa 09.05.2009: 10:00-16:00

(jeweils in R09 S02 B18 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; begleitende und vertiefende Übungen zu unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024