Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts  - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.04.2009  R11T - R11 T07 C61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das 20. Jahrhundert ist bislang (mit Ausnahme der Zeit des

Nationalsozialismus) eher ein Stiefkind der kirchenhistorischen Forschung gewesen. Seit ein paar Jahren gibt es jedoch ein verstärktes Interesse das Thema ,1968 und die Kirchen' zu untersuchen. Dieser fundamentale Bruch, der mit 1968 einhergeht, was Autorität, Tadition und eben auch Kirchlichkeit tangiert, steht mit der  fundamentalen Erschütterung jedweder Christlichkeit durch die Verbrechen der NS-Zeit in Zusammenhang.

Die Vorlesung behandelt den Zeitraum von 1914 bis 1989, berücksichtigt die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, die Entstehung zweier deutscher Staaten nach 45 und deren grundlegend unterschiedliche Kirchenpolitik. Die deutsch-deutsche Revolution von 1989, die mit den evangelischen Kirchen in der DDR verknüpft ist, bildet den Abschluss. Diese Zeit des 20. Jahrhunderts,  – die Kurt Nowak auch als „Explosion der Moderne" bezeichnet hat, was im Hinblick sowohl auf Kriegstechnologien wie Kommunikationstechnik mindestens zutrifft, während Martin Greschat vom „Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen" gesprochen hat –  auch als eine (noch) christliche bzw. kirchliche kennen zu lernen, soll Ziel der Vorlesung sein.

Literatur

Martin Greschat, Kirchliche Zeitgeschichte, Leipzig 2005.

Martin Greschat (Hg.), Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen, Neukirchen-Vluyn 1999 Quellensammlung; zur Anschaffung empfohlen).

Thoams Kaufmann u.a. (Hgg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 3, Darmstadt 2007.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

M3-HT (GHR), M3-HT2 (GyGe), M3-HT (LBK)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024