Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Business 2.0 - Social Software im Unternehmen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 20.04.2009 LA - LA 011B       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 04.05.2009 LA - LA 011B       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 18.05.2009 LA - LA 011B       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 08.06.2009 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 22.06.2009 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 06.07.2009 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 20.07.2009 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 26.08.2009 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

 

Inhalte:

Wikis, Weblogs, Redaktionssysteme, Expertenportale, Networking-Plattformen, etc.: Social-Software-Anwendungen und das "Web 2.0" bereichern seit einiger Zeit den Berufsalltag. Mit der rapide fortschreitenden Etablierung von Web 2.0-Technologien in Unternehmen gehen gleichzeitig gestiegene Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz von Brufseinsteigern und Nachwuchsführungskräften einher.

Dieses Seminar soll Studierende mit den wirtschaftspraktischen Aspekten der neuen Technologieumgebung vertraut machen und die folgenden Schwerpunkte thematisieren:

  • Web 2.0 und Social Software - ein Überblick
  • Was leisten Web 2.0-Tools im Rahmen unternehmerischer Wertschöpfungsprozesse?
  • Einsatz von Web 2.0 im Unternehmen: Best Practices und Lessons Learned aus der Praxis
  • Potential und Ausblick

Lernziele:

Studierende erhalten praxisrelevante Einblicke in neueste Entwicklungen und Ansätze organisationaler Kooperations- und Wissensmanagementmethoden. Konkrete Einsatzfelder aktueller Web 2.0-Technologien werden dabei anhand von Fallstudien analysiert. Studierende sollen so befähigt werden, Erfolgsfaktoren für die Unternehmenspraxis zu erkennen sowie spezifische aktuelle Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Wissen und Wirtschaft zu entwickeln.

Literatur

Eine Literaturliste wird den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Termine:

Mo 20.04.2009 (LA 011 B)

Mo 04.05.2009 (LA 011 B)

Mo 18.05.2009 (LA 011 B)

Mo 08.06.2009 (LK 062)

Mo 22.06.2009 (LK 062)

Mo 06.07.2009 (LK 062)

Mo 20.07.2009 (LK 062)

(jeweils 16:00-20:00 am Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Voraussetzungen

Da vor allem organisationale und soziotechnische Anwendungsaspekte betrachtet werden, insb. die Bereiche Wissen, Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und Veränderung/Innovation, sind für die Teilnahme keine vertieften IT- oder Programmierkenntnisse erforderlich. Eine Affinität für moderne IKT-Anwendungen wird jedoch vorausgesetzt. Im Rahmen des Seminars wird die Lernumgebung MOODLE eingesetzt.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

aktive Teilnahme, Referat oder Hausarbeit

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024