Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Netzwerke. Wie werden sie produktiv ? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.08.2009 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.08.2009 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.08.2009 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 02.09.2009 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knafla, Claudia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Für diese Veranstaltung sind nur noch Plätze auf der Nachrückliste verfügbar!

 

Inhalte:

Die Basis für ein gutes Netzwerk hat eigentlich jeder: im Durchschnitt kennt man 1882 Menschen und steht mit über 500 Personen in regelmäßigem Kontakt. Netzwerke können auch im beruflichen Kontext hilfreich sein. Aber wie wird ein Netzwerk produktiv? Welche Spielregeln gibt es? Verwende ich dazu das bereits bestehende Netzwerk? Sehe ich mich eigens hierfür nach geeigneten Strukturen um oder entwickle ich diese selbst? Diese Fragestellungen werden im Workshop systematisch erarbeitet. Dann kann Networking zu dem werden, was es sein soll: die methodische und systematische Art der Beziehungspflege, die die gegenseitige Förderung und den Austausch zum Vorteil für alle Beteiligten beabsichtigt.

 

Lernziele:

  • Analyse bestehender Netzwerke
  • Grundsätze erfolgreichen Netzwerkens erarbeiten
  • Verständnis für die Dynamik in Netzwerken entwickeln
  • Kriterien für die aktive Nutzung von Netzwerken für den beruflichen Kontext verankern
Bemerkung

Termine:

Mi 12.08.2009

Mi 19.08.2009

Mi 26.08.2009

Mi 02.09.2009

(jeweils 10:00-17:00 in R09 T07 D33 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024