Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Israel - Palästina. Das Land  -  HOFFNUNG  UND  WUNDE  - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 16.05.2009 R12R - R12 R05 A84   Achtung, der Termin der 1. Sitzung wurde vom 9. 5. verlegt auf den 16.5.09, 9.30 - 15 Uhr!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 23.05.2009 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 12:30 EinzelT am 06.06.2009 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 27.06.2009 R12T - R12 T03 F87   Frau Peukert führt das Seminar durch   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 12:30 EinzelT am 04.07.2009 R12T - R12 T03 F87   Frau Peukert führt das Seminar durch   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 15:00 EinzelT am 11.07.2009 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 1917, in der letzten Phase des Ersten Weltkrieges, gab Lord Balfour im Namen der Regierung des Britischen Empire der Jüdischen Gemeinschaft das Versprechen, dass Juden in Palästina eine "Heimstatt" finden sollten. Das sollte den durch Pogrome bedrängten jüdischen Menschen im russischen Zarenreich Aussicht auf Frieden und Rettung bieten. Von dem, was in Mitteleuropa drohen sollte, hatte damals niemand eine Ahnung.

In demselben Jahr 1917 gab das Britische Empire eine gleiche Zusage einer "Heimstatt" in Palästina den arabischen Palästinensern. Dies erinnert an die trickreiche Politik Britanniens im Vizekönigtum, wo Inder und Pakistani ebenfalls das jeweils Gleiche versprochen bekamen. Im Nahen Osten gab es aktuelle Anlässe. Die im Krieg verbündeten Gegner der Briten, das Osmanische Reich, das Deutsche und das Österreichisch-Ungarische Reich machten es den Westmächten schwer, dort die Oberhand zu gewinnen. Einer der britischen Offiziere, als "Lawrence von Arabien" berühmt geworden, schmiedete erfolgreich ein Bündnis mit Palästinensern und anderen Arabern zur Unterstützung der Westmächte. Lawrence und die verbündeten Araber hatten Erfolg.

Das Versprechen einer arabischen "Heimstatt" war als Belohnung für die Unterstützung im Krieg gedacht. Die Westmächte siegten, das Osmanische Reich wurde in viele einzelne Staaten und Mandatsgebiete zerschlagen, Deutschland und Österreich-Ungarn wurden geographisch und ökonomisch hart bestraft. Palästina wurde von dem Völkerbund, einem Vorgänger der Vereinten Nationen, den Engländern als "Mandat" zur Verwaltung übergeben. Juden und Araber suchten die Einlösung der Versprechen. Auseinandersetzungen, auch mit Waffen, waren die Folge.

Bis ins dritte Jahrtausend sind noch alle Friedensbemühungen zwischen den beiden Völkern gescheitert. Im Seminar werden Beispiele der hundertjährigen Geschichte von Hoffnung und Wunden im Heiligen Land studiert, wichtige Stimmen von beiden Seiten gelesen, die Frage der Zukunft nicht ausgeklammert, Unterrichtsansätze für verschiedene Schulstufen erarbeitet.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

M5-HT (GHR), M6-HT2 (GyGe), M6-HT2 (LBK), M3.4 (BA/CS

Blocktermine 2009:

Samstag, 9.MAI, 09.30-12.30 Uhr in             R12 T04 F14

Samstag, 23.MAI,09.30-15.00 Uhr in            R12 T04F14

Samstag, 6.JUNI, 09.30-12.30 Uhr in            R12 T04F14

Samstag, 20.JUNI,09.30-15.00 Uhr in            R12 T04 F14

Samstag, 4.JULI , 09.30-12.30 Uhr in             R12 T04 F14

Samstag, 11.JULI, 09.30-15.00 Uhr in           R12 T04 F14

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024