Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fundamentalismus und Aufklärung in den Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 80
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.04.2009  S - M - SM 311   Veranstaltungsort: SM 311   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neu, Rainer , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die ›Wiederkehr der Religion‹ traf Europa unvorbereitet. Konnte die neu und aggressiv sichtbar werdende Verbindung von Religion und Politik in der islamischen Welt noch einem ›voraufgeklärten‹ Denken zugeschrieben werden, so musste es verblüffen, dass ausgerechnet im Kernland der westlichen Modernisierungsdynamik, den USA, unter George Bush diese Verquickung machtpolitische Dominanz erlangen konnte. Der Nationalismus indischer Hindus oder die Dialogunfähigkeit jüdischer Fundamentalisten in Israel entzweien die jeweiligen Gesellschaften und entfachen Bürgerkriege.

Doch auch subjektive Orientierungen, die sich das Heil des Lebens von einem spezifischen Umgang mit Ernährungsfragen, mit Erziehungsrichtlinien oder der Geschlechterfrage versprechen, entspringen fundamentalistischen Grundeinstellungen.

Ist die Aufklärung auf der Strecke geblieben? Zieht sie im Umgang mit dem Fundamentalismus den Kürzen? Ist eine moderne Theologie denkbar und umsetzbar, die sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet weiß und trotzdem den Erfahrungsgehalt und den Anspruch der Religion nicht leugnet?

Bemerkung

zusätzlich geöffnet für Schüler, Gasthörer sowie die Ergänzungsbereiche E2 u. E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024