Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Theologie Paul Tillichs  (Diese Veranstaltung fällt leider aus)  - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Belegung zur Erstellung einer Teilnehmerliste.
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2009      fällt aus   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Neben der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths gehört das Gesamtwerk Paul Tillichs (1886-1965) zweifellos zu den herausragenden Leistungen der deutschen Theologie im 20. Jahrhundert. Gleichermaßen Philosoph wie Theologe leistet Tillich Grundlegendes für die Reli­gionsphilosophie bzw. ihre Einbettung in das System der Wissenschaften und entwirft neben einer Theologie der Kultur u.a. eine Symboltheorie, die zur Grundlage seiner hoch differenzierten theologischen Erkenntnislehre wird. In den Jahren nach der durch die nationalso­zialistischen Machthaber erzwungenen Emigration in die USA kommt das Gespräch mit der Psychoanalyse und – gegen Ende seines Lebens – die Auseinandersetzung mit der vergleichenden Religionswissenschaft hinzu. Gekrönt  wird Tillichs Lebenswerk durch das Erscheinen seiner dreibändigen Systemati­chen Theologe (1951-63).

Die Kenntnis der Kernideen dieses ebenso vielseitigen wie anregenden und wirkungsgeschichtlich bedeutenden Theologen gehört zu den selbstverständlichen Voraussetzungen theologischer Bildung – zumindest im Fach Systematische Theologie.   

Zur Durchführung: 

Da die an repräsentativen Abschnitten orientierte Erarbeitung und Diskussion von Tillichs Hauptwerk, der Systematischen Theologie, im Zentrum der Seminararbeit stehen wird, eignet sich die Veranstaltung zugleich als Einführung in die Hauptthemen und -probleme derjenigen Disziplin, der Tillich den Titel seines Werkes entlehnt hat. Andere Texte, insbesondere aus der deutschen Schaffensperiode (bis 1933), werden je nach Bedarf ergänzend hinzugezogen. 

Literatur

Über Quellenlage und Sekundärliteratur werde ich en détail in der ersten Sitzung informieren. Zur Einführung eignen sich:

 

 -Wehr, Gerhard: Paul Tillich. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dar­ge­stellt. Reinbek bei Hamburg 1979 u.ö.

 -Wenz, Gunther: Paul Tillich. Fraglichkeit und Sinnerfüllung. In: P. Neuner / G. Wenz (Hg.), Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 2002, 109-123.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

M3-ST (GHR), M4-ST (GyGe), M4-ST (LBK), M4.1 (BA/CS)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024