Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felder, Michael , Dr. sc. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Begriffe sind ein wichtiges "Werkzeug" für die Wissenschaft. Sie dienen einer möglichst treffenden, konsistenten und eindeutigen Beschreibung sozialer und politischer Zusammenhänge. Begriffe besitzen jedoch auch eine praktische Bedeutung. Berthold Brecht merkt hierzu an: "Die Begriffe, die man sich von etwas macht, sind sehr wichtig. Sie sind die Griffe, mit denen man etwas bewegen kann." Politische Begriffe sind zugleich immer auch "umkämpfte Begriffe", mit ihnen verbinden sich unterschiedliche Wahrnehmungen und Zielvorstellungen, mit denen im politischen Diskurs versucht wird Mehrheiten zu gewinnen.

Im Rahmen des Seminars sollen zentrale politikwissenschaftliche Begriffe (Macht, Demokratie, Legitimation, Staat …) erarbeitet und der richtige Umgang mit ihnen trainiert werden. Die gemeinsame Diskussion von kurzen Artikeln aus Fachlexika bildet den Schwerpunkt der einzelnen Sitzungen. Auf der Grundlage eines allgemeinen Analyserasters werden Begriffsvarianten, konkurrierende und ergänzende Begriffe, Begriffshierarchien und die Frage der aktuellen Bedeutung und Anwendbarkeit diskutiert. Im Zentrum steht dabei immer: Wer verwendet welche Begriffe in welchem Zusammenhang wann und warum?

Die Grundlagentexte werden in einem elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Teilnahmescheine werden durch eine einstündige Klausur, Leistungsscheine durch eine zweistündige Klausur am Semesterende erworben.

Als Lektüre wird empfohlen: Meyer, Thomas (2003): Was ist Politik. Opladen: Leske + Budrich (UTB -Taschenbücher, 2135).

Bemerkung

1. Termin: 24.06.2009 14.00 bis 16.00 Uhr im R09 T07 D33.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024