Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gewaltprävention in Familien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.04.2009  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Kinder und Jugendliche - Mädchen und Jungen - haben Rechte. Das Recht auf Überleben, auf Bildung, Beteiligung an wichtigen Entscheidungen, auf Schutz vor Gewalt. Sexualisierte Gewalt, insbesondere gegenüber Mädchen, ist nach wie vor eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme. Sie findet vor allem in der Familie und im Bekanntenkreis statt, aber auch im außerfamiliären Umfeld. Präventionsprojekte haben zum Ziel, Mädchen und Jungen zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und ihre Handlungskompetenz zu erweitern.

 

Das Praxisprojekt richtet sich auf die Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt von Kindern. Es wird in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern an Schulen in Duisburg, insbesondere mit Grundschulkindern und deren Eltern, durchgeführt.

Schwerpunkt des Praxisprojekts ist die Präventionsarbeit im Rahmen eines innovativen theaterpädagogischen Projekts, in das die Studierenden intensiven Einblick erhalten. Dies wird in der Praxisbegleitung mit Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt wie auch zu Handlungsansätzen der Prävention kombiniert.

  

 

Bemerkung

Anmeldung bis 15.4. unter angelika.koch@uni-due.de

Infos zu Ablauf und Organisation des Praxisprojekts sowie zum Ablauf der Praxisbegleitung (flexible Termine) in der Einführungssitzung am 15.4.

 

 


 

Voraussetzungen

 Studierende der Studienrichtung SAE

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme am Praxisprojekt sowie an der Begleitveranstaltungen


 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024