Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

DiplomandInnenkolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. LF - LF 035       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Im Diplomandenkolloquium sollen Vorbereitung und Durchführung von Diplomarbeiten unterstützt werden, denn der Weg von der ersten Idee bis zum Text ist meist nicht so unkompliziert, wie es in mancher Ratgeberliteratur dargestellt wird. Deshalb werden einführend noch einmal Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie spezielle Fragen in Zusammenhang mit dem Erstellen der Diplomarbeit thematisiert. Dazu gehören z.B. die Themenfindung, die Gestaltung des Exposés, die Zuspitzung der eigenen Interessen in einer Fragestellung oder der Aufbau einer Gliederung.

 

Danach können, z.T. in Gruppenarbeit, Ideen für Diplomarbeitsthemen bzw. bereits in Arbeit befindliche Themen in Mind Maps visualisiert und gemeinsam diskutiert werden. Außerdem sollen Diplomarbeiten, die sich schon im Prozess der Erarbeitung befinden, von den Studierenden vorgestellt und Fragen, Anregungen etc. gemeinsam besprochen werden. Das Ziel des Kolloquiums ist es, den DiplomandInnen Unterstützung für ihre Diplomarbeit zu bieten, egal ob es sich noch um die Phase der Themensuche oder des fortgeschrittenen Arbeitens an der Diplomarbeit handelt.

 

Literatur

 

 

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Paderborn 2004.

 

Bünting, Karl-Dieter: Schrieben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin 1999.

 

Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Frankfurt 2004.

 

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 2002.

Bemerkung

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende von SAE/POS, die sich kurz
vor oder in der Diplomarbeitsphase befinden.

 

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorstellen der Idee bzw. des konkreten Bearbeitungsstandes einer Diplomarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024