Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachdiskurse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  R12R - R12 R07 A69       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil, der sich mit den begrifflichen Grundlagen und methodischen Ansätzen der Diskursanalyse im Anschluss an Foucault beschäftigt und einen  empirischen Teil, der sich mit aktuellen und historischen gesellschaftlichen Sprachdiskursen beschäftigt. Dabei sollen sowohl die Eliten- und Expertendiskurse als auch die Laiendiskurse  in den Blick genommen werden, z.B. zur "grundgesetzlichen Verankerung des Deutschen als Landessprache", zur "Überfremdung des Deutschen", zum "Abbau der Dialekte" oder auch der  Diskurs  zu "Türkischunterricht an deutschen Schulen".  Die historische Perspektive spielt dabei eine besondere Rolle,  weil sie zum einen  einen  Einblick in die jeweilige soziohistorische Bedingtheit von Diskursen vermittelt und zum anderen  Kontinuitäten von  Argumentationsmustern, Metaphernkonzepten und zentralen Begriffen zu erkennen gibt. 

Literatur
  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.
  • Foucault, Michel (1995): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Leistungsnachweis

regelmäßige Lektüre, Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024