Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Multilingualismus in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  R11T - R11 T07 D33 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Bachelor, Bachelor 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Einsprachigkeit ist nicht nur heilbar, sondern entspricht auch nicht mehr den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Anforderungen (Stichworte: Migration, interkulturelle Kommunikation).  Das Hauptseminar gibt einen Überblick über die theoretischen Konzepte "Bi- und Multilingualismus", "individuelle und kollektive Mehrsprachigkeit" und beleuchtet die Sprachensituation in den einzelnen europäischen Ländern (offiziell mehrsprachige Länder,  Länder mit Regional-  und Minderheitensprachen). Darüber hinaus wird sich das Seminar  in einem empirischen Zugriff dem Themenbereich "linguistic landscapes", d.h. Sprache im öffentlichen Raum, widmen. Dabei soll untersucht werden, in welcher Form, mit welchen Mitteln  und in welchem Ausmaß die ethnische und sprachliche Vielfalt der Stadt Essen  ihren visuellen Niederschlag im öffentlichen Raum findet (z.B. durch Beschriftungspraktiken auf öffentlichen Schildern).

Literatur
  • Janich, Nina / Albrecht Greule (Hg.) (2002): Sprachkulturen in Europa: ein internationales Handbuch. Tübingen: Narr.
  • Nelde, Peter H. (Hg.) (1997): Einsprachigkeit ist heilbar. Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit Europas. Tübingen: Niemeyer. (= Sociolinguistica 11)
Leistungsnachweis

regelmäßige Lektüre, Referat und Hausarbeit 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024