Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektpraxis: Engagement für Non-Profit Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.07.2009 V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 31.07.2009 V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 05.08.2009         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 26.08.2009         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 09.09.2009         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:30 EinzelT am 30.09.2009 V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Altenschmidt, Karsten , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Für diese Veranstaltung sind nur noch Plätze auf der Nachrückliste verfügbar!

 

Inhalte:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, Projektmanagement, -Entwicklung, -Durchführung, Teamarbeit und Selbstorganisation in der Praxis kennen zu lernen und erfolgreich anzuwenden. Damit verbunden ist die Absicht, als Teil der Universität gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und mit Projekten aktiv am Wandel des lokalen/regionalen gesellschaftlichen Umfeldes zu arbeiten. Die Organisation von Arbeitsabläufen als Projekt ist mittlerweile in den vielfältigsten Zusammenhängen üblich. Die erfolgreiche Entwicklung und Durchführung von Projekten erfordert dabei einerseits die strukturierte Anwendung spezifischen Methodenwissens, andererseits ein gewisses Maß an praktischer Erfahrung. Projekterfahrung ist deshalb eine berufliche Schlüsselkompetenz, trägt aber auch zur persönlichen Entwicklung bei. Um diese besonders zu fördern, werden im Seminar praktische Projekte für Non-Profit-Organisationen (NPOs) durchgeführt. Das Seminar setzt deshalb die Bereitschaft voraus, sich auf die Anforderungen dieser Einrichtungen einzulassen und sich für deren Belange zu engagieren.

 

Lernziele:

In einer einführenden Seminarphase werden die benötigten Hintergrundinformationen vermittelt und die Projekte im Verbund mit den Auftraggebern erarbeitet. Nach einem Auswahlverfahren bearbeiten die Studierenden in Teams praktische Projekte für ausgewählte lokale NPOs (z.B. Hochschulgruppen, soziale und/oder ökologische Einrichtungen, evtl. auch Schulen). Eine Präsentation der Projekt­ergebnisse und eine kontinuierliche Reflexion der gemachten Erfahrungen runden das Seminar ab.

 

Aufwand:

Der gesamte Seminar-Arbeitsaufwand ist auf ca. 90 Stunden ausgelegt, die nicht in regelmäßigen Semesterwochenstunden, sondern aufgabenorientiert nach Maßgabe der Projekte absolviert werden.

Bemerkung

Termine:

1. Präsenztermin: Fr 24.07.2009: 10:00-16:00 (V15 S03 C02)

2. Präsenztermin: Fr 31.07.2009: 10:00-15:00 (V15 S03 C02)

Coachings:

Mi 05.08.2009: 15:00-18:00 (PIK)

Mi 26.08.2009: 15:00-18:00 (PIK)

Mi 09.09.2009: 15:00-18:00 (PIK)

Abschlusspräsentation: Mi 30.09.2009: 14:00-16:30 (V15 S03 C02)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.03.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "Weitere Links")

Voraussetzungen

Bereitschaft zu Engagement und praktischem Lernen

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Projektplanung, -Durchführung, -Reflexion und -Dokumentation

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024