Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Ideengeschichte mit interkulturellem Akzent. Eine Einführung in die westliche Philosophie, 387 v. Chr. bis 1810 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 03.07.2009 LK - LK 051   obligatorsiche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 14.09.2009 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 15.09.2009 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 17.09.2009 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 18.09.2009 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:30 bis 20:00 EinzelT am 18.09.2009 LK - LK 051   mündl Prf   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar bietet eine Einführung in die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Philosophie. Gleich­zeitig wird deren Einfluss auf die politische und historische Entwicklung Europas und der USA erarbeitet. Thematische Blöcke sind die griechische und römische (Spät)-Antike (Platon, Aristoteles, Augustinus), das Mittelalter (Thomas von Aquin und Meister Eckart), die Reformation (Martin Luther und Jean Calvin) und die Aufklärung (Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant). Den Abschluss bilden die deutsche Klassik und das Bildungsideal Wilhelm von Humboldts.

Lernziele:

Die Studierenden werden interdisziplinär in die Zusammenhänge der europäischen Philosophie­geschichte eingeführt und erarbeiten sich zugleich die wissenschaftshistorische Einordnung ihrer eigenen Disziplinen (z. B. Ingenieur- bzw. Wirtschaftswissenschaften). Praktische Ziele: Kenntnis der geschichtswissenschaftlichen Methodik (Quelleninterpretation mithilfe von Sekundär­literatur); Erwerb einer Sicherheit im wissenschaftlichen Schreiben (Zitationsweise; Stil und Gliederung eines Textes; Formalia), im wissenschaftlichen Lesen, in der Literaturrecherche, im Präsentieren (Power Point oder rein mündlicher Vortrag, max. zehn Minuten), in einer fairen Diskussions- und Feedbackkultur; Anwendung des neu erworbenen Wissens auf Gegenwartsthemen

Literatur

Barry, James, Measures of Sciences. Theological and Technological Impulses in Early Modern Thought, Evanstan/Illinois 1996
Berger, David, Thomas von Aquins "summa theologiae", Darmstadt 2004 (Werkinterpretation)
Guyer, Paul, ed., The Cambridge Companion to Kant, Cambridge 1992
Helm, Paul, Jean Calvin's Ideas, Oxford 2006
Kreuzer, Johann, Gestalten mittelalterlicher Philosophie. Augustinus, Eriugena, Eckhart, Tauler, Nikolaus von Kues, München 2000
Oberndörfer, Dieter, ed., Klassische Staatsphilosophie von Platon bis Rousseau, München 2000
Suda, Max Josef, Die Ethik Martin Luthers, Göttingen 2006
Wang, Peili, Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei. Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik, u.a. Münster 1996

Sem.-App. Nr. 41; Meyer-Mahnkopf, Europäische Ideengeschichte mit interkulturellem Akzen, Standort: Duisburg, FB LK: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21330

(Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten zum Online-Semesterapparat via E-Mail; Der Präsenzbestand im Apparat kann vor Ort ohne Login-Daten genutzt werden)

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 13.03.-28.06.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben. Melden Sie sich für das Modul E3 bitte nicht über LSF an.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des FBs GeiWi geeignet.

Interesse an der Thematik, aktive Teilnahme, obligatorische Teilnahme an der Vorbesprechung (Ein­füh­rung und Themenverteilung), Lesebereitschaft in der Vorbereitungsphase Kommunikations- und Diskussions­bereitschaft während des Seminars. Da es sich um eine Einführung in die europäische Philosophie handelt, sind für gewisse Seminar­phasen Latein- und Griechischkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Voraus­setzung. Englischkenntnisse sind für die Sekundärliteratur wichtig. Für die Planung und den Ablauf des Seminars ist eine verläss­liche Anmeldung im Interesse aller.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und wahlweise: kleine 10seitige Hausarbeit (empfohlen) (4 Credits); Referat und 6seitiges Essay (4 Credits); mündliche Prüfung (30 Minuten) (3 Credits)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zu¬ge¬lassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentl. Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024