Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien(erziehung) im multikulturellen Umfeld (ESL: Modul 3.2c, C2,) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. V15R - V17 R04 H35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luchtenberg, Sigrid, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Medien sind wesentliche Informations-, aber auch Meinungsträger in modernen Gesellschaften. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Heterogenität, die  für die Bundesrepublik Deutschland kennzeichnend ist. Im Seminar sollen Beispiele aus Fernsehen, Radio, Internet und Printmedien untersucht und analysiert werden, die sich mit der Rolle der Migranten/Migrantinnen befassen, mit Mehrsprachigkeit oder mit Integration. Hieraus werden dann anschließend Überlegungen zur Medienkompetenz und Medienerziehung zu ziehen sein. Es wird eine intensive Medienarbeit erwartet. 

Unabhängig von eventuellen LSF-Verfahren ist eine email-Anmeldung (Sigrid.luchtenberg@uni-due.de) erforderlich, die über die Teilnahme entscheidet.

Literatur

Butterwegge, Christoph / Gudrun Hentges & Fatma Sarigöz (Hrsg.)(1999):  Medien und multikulturelle Gesellschaft. Leverkusen: leske + budrich
Luchtenberg, Sigrid (2004): Interkulturelle Medienkompetenz. Über die Befähigung zur Auseinandersetzung mit dem Migrationsdiskurs in den Medien. In:   Forum UNESCO-PROJEKT-Schulen 1, 27-30

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024