Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische Texte der christlichen Ethik (Diese Veranstaltung fällt leider aus, Raum wird weiter benötigt!) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Belegung zur Erstellung einer Teilnehmerliste.
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2009  R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die These Ernst Troeltschs, dass einer Theologie, welcher daran liegt, der eigenen Stimme im Konzert der neuzeitlichen Wissenschaften bleibend Gehör zu verschaffen, gut daran tut, die  Ethik in den Rang einer theologischen Fundamentaldisziplin zu erheben, wird heute weithin, und zwar theoretisch wie praktisch, akzeptiert. Dies nicht nur von Seiten der Theologie selbst, sondern auch umgekehrt, in Wissenschaft und Gesellschaft:  Der Ratschlag des Theologen wird in der Regel (und allenfalls!) dann gesucht, wenn es um ethische Streitfragen geht. Dies gilt auch und nicht zuletzt für den schulischen Bereich: Schüler sind erfahrungsgemäß am ehesten vermittelt über ethisch-moralische Fragestellungen für die Belange des christlichen Religionsunterrichts aufgeschlossen und motivierbar. Auf diese Sachlage sollten angehende Religionslehrer/innen sich rechtzeitig einstellen bzw. gründlich vorbereitet sein.

Durchführung: 

Um diese Vorbereitung zumindest in Ansätzen zu leisten, werden wir uns im Seminar auf einen aktuellen Reader stützen, der klassische und aktuelle Texte und Autoren aus dem Gebiet der theologischen Ethik zugänglich macht (s.u.). Dabei werden wir wiederholt Seitenblicke auf ausgewählte Brennpunkte der ethischen Gegenwartsdebatte (z.B. Homosexualität, Sterbehilfe, Gentechnik, Tierethik etc.) werfen. Im letzten Drittel des Seminars werden wir uns fachdidaktischen Umsetzungsfragen widmen.

 

Literatur

Als Basisliteratur wird zugrunde gelegt (und zur Anschaffung empfohlen):  

-Grotefeld, Stefan u.a. (Hg.): Quellentexte theologischer Ethik. Von der Alten Kirche bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

 

M4-ST (GHR), M7-ST (GyGe), M7-ST (LBK), M4.3 (BA/CS)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024