Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Planung, Durchführung und Evaluation betrieblicher Weiterbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist ein Überblick über Prozesse und Instrumente systematischer Weiterbildung in Betrieben. In den ersten Veranstaltungen werden zur Einführung und Wiederholung grundlegende Begriffe geklärt, ausgewählte Theorien und empirische Daten zur Weiterbildung vorgestellt. Im Anschluss werden anhand von Referaten und über Gruppenarbeit (hierzu werden Arbeitsgruppen gebildet) einzelne Phasen und bestimmte Aspekte des Weiterbildungsmanagements bearbeitet. In der ersten Phase wird analysiert, ob im Betrieb ein Weiterbildungsbedarf vorliegt. Daraufhin folgt die Planung von Weiterbildungsmaßnahmen, wobei geeignete Lehr- und Lernformen ausgewählt und auf die Zusammensetzung der Lerngruppe (z. B. Lernen von Älteren) zu achten ist. Sind genügend Teilnehmende vorhanden, bietet es sich an, die Maßnahme intern durchzuführen und zu begleiten. Das Gelernte später in der betrieblichen Praxis um- und einsetzen zu können, wird mittels der Transfersicherung unterstützt. Nach Maßnahmedurchführung sollte eine Kontrolle stattfinden. Hierzu zählt die Ermittlung der Zufriedenheit und des Lernerfolgs (Evaluation), wobei auch Kosten eine Rolle spielen können (Kostenrechnung, Bildungscontrolling).

 

Literatur

Döring, Klaus W. und Bettina Ritter-Mamczek (1998): Die Praxis der Weiterbildung, 2. v. überarb. Aufl., Weinheim, S. 39-60.

Pelz, Thomas (2000). Weiterbildung in Klein- und Mittelunternehmen. Handlungs­leitfaden für betriebliche Akteurinnen und Akteure, Arbeitspapier 18, hrsg. von Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf. URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_ 018.pdf, 10.02.2009.

Bemerkung

Themenfeldnummer: Dipl. H20


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024