Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediävistisches Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2009 R12V - R12 V02 D20   2. Etage   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 30.06.2009     30.06.09 in R12 V03 D20 (3. Etage)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr. verantwort
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr. verantwort
Loleit, Simone , PD Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 10 WA
Bachelor, Bachelor 1 - 10 WA
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 WA
Master, Master 1 - 10 WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Mediävistische Kolloquium gewährt allen daran Interessierten einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -gebiete der germanistischen Mediävistik, wobei ein Schwerpunkt auf Forschungsprojekten des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt. Die Vorträge werden von WissenschaftlerInnen der Universität Duisburg-Essen und auswärtiger Universitäten gehalten. Im Anschluss an die Vorträge bietet eine Diskussion die Möglichkeit zu Nachfragen und Austausch.

 

Frau Dr. Jana Jürgs: Vortrag am 26.05.2009:

"Wo das Löwenfell nicht zureicht, muss man den Fuchspelz anziehen." Macht, Moral und Reineke Fuchs im politischen Diksurs der Frühen Neuzeit.

 

Herr Prof. Dr. Helmut Tervooren: Vortrag am 30.06.2009:

"Hybride Formen im Tagelied des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Darfelder Handschrift".

Bemerkung

Da die Veranstaltung in unregelmäßigen Abständen stattfindet, besteht keine Möglichkeit, Teilnahme- oder Leistungsnachweise zu erwerben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024