Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienrecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R09S - R09 S04 B08       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 19.05.2009 R12R - R12 R05 A69   Zeitverschiebung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 14.07.2009         40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Deiritz, Karl , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine Zensur der Presse findet nicht statt. So steht es im Grundgesetz. Trotzdem: Journalistinnen und Journalisten haben keinen Freifahrschein für alles und jedes. Deshalb klären wir zunächst das Spannungsverhältnis von Pressefreiheit und Verantwortungsbewusstsein. Wir befassen uns in diesem Zusammenhang mit verfassungsrechtlichen Grundlagen, mit dem Schutz von Persönlichkeitsrechten, mit Geschichte und Funktion des deutschen Presserates. Und wir befassen uns mit Aspekten ethischen Handelns im journalistischen Alltag: mit Beispielen von Verletzung der Menschenwürde, fragwürdigen Recherchemethoden, Vorverurteilungen und Ehrverletzungen. An Fallbeispielen erörtern wir Kriterien, Instrumente und Interventionen des Beschwerdeausschusses des deutschen Presserates und Argumentationslinien der Rechtsprechung.

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024