Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kapitalistische Krisenentwicklung und Zukunft der Gewerkschaftsbewegung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. von 22.04.2009  LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kapitalistische Krisenentwicklung und Zukunft der Gewerkschaftsbewegung

Hat der Kapitalismus einen Unfall, oder ist er der Unfall? Ist die
Finanzkriese Schuld an der sich weiter vertiefenden Weltwirtschaftskrise
oder erleben wir eine für die kapitalistische Ökonomie typische und
zwangsläufige Entwicklung?
In unserem Seminar wollen wir diesen Fragen stellen und nach Antworten
suchen: Wie kann der Krise begegnet werden? Was wären mögliche
Alternativen zu unserem ökonomischen System? Und wie ließen sich diese
durchsetzen?
Neben einem Blick auf die Politik steht dabei zentral die Frage nach der
Rolle der Gewerkschaften. Stichworte: Wirtschaftsdemokratie,
Mitbestimmung, keynsianische Wirtschaftspolitik, Social Movement
Unionism, Organizing und politischer Streik.
Neben den Dozenten sollen Studierende ihre Vorstellungen und Arbeiten
einbringen. Zudem werden Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaften und
Politik referieren.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler Stiftung statt.


Literatur

 

 

/Alinsky, Saul D./ 1999: „Anleitung zum Mächtigsein“. Lamuv, Göttingen.

/Behrens, Martin /2005: „Die Rolle der Betriebsräte bei der Werbung von
Gewerkschaftsmitgliedern.“ In: WSI-Mitteilungen 06/2005. Düsseldorf.
S.237-245.

/Bispinck, Reinhard/ 2004: „Kontrollierte Dezentralisierung der
Tarifpolitik. Eine schwierige Balance.“ In: WSI-Mitteilungen 05/2004.
Düsseldorf. S.329-338.

/Reinhard Bispinck / Thorsten Schulten / Peeter Raane (Hg.)* */2008*:
"*Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von
Viktor Agartz". VSA, Hamburg.

/Brenne, Peter/Fürniss, Ulrike/Meinecke, Ulrich/ (Hg.) 2007: „Never work
alone.“ VSA, Hamburg.

/Deutschmann, Christoph/ 2002: „Postindustrielle Industriesoziologie.
Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten.“
Juventa, Weinheim und München.

/Dribbusch, Heiner/ 2003: „Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im
Dienstleistungssektor.“ Berlin.

/Elghut, Peter u. Kohaut, Susanne/ 2005: „Tarifbindung und betriebliche
Interessensvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel.“
In: WSI-Mitteilungen 7/2005. Düsseldorf. S.398-403.

/Hälker, Juri/Vellay Claudius/ (Hg.) 2007: “Union Renewal.
Gewerkschaften in Veränderung.“ Edition der Hans-Böckler-Stiftung,
Düsseldorf, (2. Auflage).

/Hälker, Juri (Hg.) /2008: "Organizing - Neue Wege gewerkschaftlicher
Organisation". VSA, Hamburg.

/Kittner, Michael/ 2005: „Arbeitskampf.
Geschichte-Recht-Gegenwart.“C.H.Beck, München.

/Kühl, Stefan/ 2004: „Arbeits- und Industriesoziologie.“ Transcript,
Bielefeld.

Marx, Karl/Engels, Friedrich [1848] 1986: "Das Manifest der
kommunistischen Partei". Reclam, Ditzingen.

/Mernyi, Willi/ 2005: „Kampagnen und Aktionen erfolgreich organisieren.“
ÖGB.Verlag, Wien.

/Meyer, Malte/ 2002: „Neuanfang in der Defensive. US-Gewerkschaften
unter Handlungsdruck.“ VSA, Hamburg.

/Müller-Jentsch, Walther/ 1991: „Konfliktpartnerschaft. Akteure und
Institutionen der industriellen Beziehungen.“ Rainer Hampp Verlag,
München und Mehring.
Redler, Lucy 2007: "Politischer Streik in Deutschland nach 1945". Neuer
ISP Verlag, Köln/Karlsruhe.

/Penta, Leo/ (2007): „Community Organizing. Menschen verändern ihre
Stadt.“ Edition Körber-Stiftung, Hamburg.

/Schulten, Thorsten/ 2004: „Solidarische Lohnpolitik in Europa. Zur
politischen Ökonomie der Gewerkschaften.“ VSA, Hamburg.

/Urban, Hans-Jürgen/ 2005: „Gewerkschaften als konstruktive Vetospieler.
Kontexte und Probleme gewerkschaftlicher Strategiebildung.“ In: Neue
Soziale Bewegungen, Heft 2/2005.

Wilhelmy, Veit 2008:"Der politische Streik. Materialien zu einem Tabu"
Fachhochschulverlag Der Verlag für Angewandte Wissenschaften (Band 143),
Frankfurt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024